15 realistische gute Vorsätze für Selbständige in 2022
Schon liegen die ersten Wochen des neuen Jahres hinter uns, haben viele bereits jetzt ihre guten Vorsätze für 2022 beiseite geschoben. Manchmal ist eine Pizza, ein Glas Bier oder das einmalige Aussetzen mit dem Fitnesstraining doch zu reizvoll, besonders im arbeitsreichen und oft hektischen Alltag eines Freiberuflers oder Arbeitnehmers. Das bedeutet aber auch, dass wieder neue Möglichkeiten für gute Vorsätze entdeckt werden können, die etwas leichter einzuhalten sind. Ja, dafür ist es noch nicht zu spät! Entdecke nachstehend 15 gute Vorsätze, die du als Selbstständige/r oder Freelancer/in einfach umsetzen kannst.
1. Nachhaltiger arbeiten
Im Anschluss an den Klimagipfel in Glasgow wurde nur noch deutlicher, wie wichtig es ist, dass wir als Menschheit nachhaltiger handeln müssen. Als Selbständige/r kannst du leicht deinen Teil dazu beitragen. Das Schöne dabei ist, dass jedes kleine Bisschen hilft; du brauchst also nicht auf einmal zum Vegetarier zu werden oder nur noch einmal pro Woche zu duschen, um die Umwelt zu schützen. Die folgenden Maßnahmen können von jedem leicht umgesetzt werden:
- Reduziere deinen Papierverbrauch auf ein Minimum. Mache Notizen auf deinem Laptop oder Smartphone, versende Online-Rechnungen und drucke nicht alles aus. Kommst du nicht ohne Papier aus? Kaufe Papier mit einem Umweltsiegel!
- Tausche deinen Benziner oder Diesel gegen ein Elektroauto. Falls du ein Leasingauto in Erwägung ziehst, ist dies ein Schritt in eine umweltfreundliche Richtung. Zudem sparst du Steuern und vielleicht sogar Versicherungsprämien.
- Schaffe dir Mehrwegflaschen oder eine Thermoskanne an, so dass du nicht nach jedem Durst eine Plastikflasche entsorgen musst.
In diesem Blog findest du einen richtigen Guide für unternehmerische Nachhaltigkeit, an den du dich wenden kannst: Guide für unternehmerische Nachhaltigkeit.
2. Professionelles Netzwerk vergrößern
Kontakte sind nicht nur im privaten, sondern auch im geschäftlichen Leben äußerst wichtig.. Durch das Vergrößern deines Netzwerks steigerst du gleichzeitig deine Kompetenzen und lernst Menschen mit den verschiedensten Fähigkeiten kennen. Wer weiß, ob nicht eines Tages jemand deine Website hackt? Wie gut ist es dann, einen Kontakt im eigenen Netzwerk zu haben, der dieses Problem für dich lösen kann!
Derzeit gibt es zahllose Möglichkeiten, wie du dein professionelles Netzwerk vergrößern kannst. Die wohl bekannteste ist LinkedIn. Doch auch Instagram ist für viele Kleinunternehmer bereits eine Business Plattform. Der Kontakt zu anderen KleinunternehmerInnen kann dich zu weiteren Ideen inspirieren und stärkt die Motivation! los geht’s! 🙂
3. Mehr Zeit in bestehende Kunden investieren
Indem du dein Netzwerk ausbaust, vergrößerst du deinen Bekanntheitsgrad und gewinnst gleichzeitig neue Kunden. Das bedeutet mehr Gewinn, mehr Erfolg, mehr von allem. Ebenso wichtig ist es, dass du dich um bestehende Kunden kümmerst – immerhin können deine zufriedenen Kunden durch Empfehlungen kostenlos Werbung für dich machen und deinem Unternehmen so einen Booster geben. Sorge stets für glückliche Kunden, beispielsweise auf diese Weise:
- Persönliche Kommunikation ist überaus wichtig. Lasse deine Kunden spüren, dass sie dir wichtig sind und nicht nur eine Nummer darstellen.
- Loyalität mit Rabatten belohnen. Rabatte und Boni sind eine zusätzliche Motivation für deine Kunden, um dir und deinem Unternehmen treu zu bleiben.
- Feedback anfragen hilft nicht nur dir, deine Dienste kontinuierlich zu verbessern, sondern vermittelt deinen Kunden zugleich das Gefühl, gehört zu werden.
- Bestmöglichen Service und Support anbieten. Nach dem Motto der Kunde ist König solltest du stets versuchen, die Wünsche deiner Kunden zu erfüllen und in Lösungen zu denken.
Vergiss nie: Nur ein zufriedener Kunde ist ein guter Kunde (und liefert dir weitere Kunden).
4. Preise erhöhen
Als du einst als Neuling deinen Stundenlohn festgelegt hattest, warst du wahrscheinlich eher bescheiden, da du dich erst einmal an den Markt herantasten wolltest. Nicht jeder hat nämlich von Anfang an außergewöhnliche Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, bei denen Höchstpreise gefragt werden können. Nun hast du dich und dein Unternehmen auf dem Markt etabliert und möchtest dich preislich von den Newcomern abheben.
Für gute Arbeit darfst du gutes Geld verlangen. Verkaufe dich nicht unter deinem Wert,, wenn du ernstgenommen werden willst. Analysiere in Ruhe deine Preise und erhöhe sie angemessen. Wer weiß, ob das nicht der Startschuss ist, der in 2022 den Geldstrom fließen lässt?
5. Passende Steuerberatung finden
Die Kraft eines eingespielten Duos ist nicht zu unterschätzen. Wenn jeder vom anderen weiß, was er denkt und fühlt, können gemeinsam die größten Erfolge erzielt werden. Das klingt vielleicht etwas übertrieben im Hinblick auf dein Einzelunternehmen; ein guter Buchhalter ist jedoch genau das, was du brauchst. Dieser achtet auf Abgabetermine für die Umsatzsteuer und hält sich an die Deadline für die jährliche Einkommensteuererklärung. Zudem steht dir ein seriöses Steuerbüro auch im Falle einer Steuerprüfung verlässlich zur Seite. Achte bei der Wahl deines Steuerberaters darauf, dass er möglichst viele deiner Anforderungen erfüllt:
- Der Steuerberater wohnt in der Nähe;
- Ich verstehe mich gut mit meinem Steuerberater;
- Mein Steuerberater verwendet dasselbe Buchhaltungsprogramm;
- Der Steuerberater hat gute Bewertungen;
- Es gibt deutliche Absprachen über Art, Umfang und Kosten der Dienstleistung.
Dieser Blog könnte dich auch interessieren: Wie findest du den idealen Steuerberater oder Buchhalter?
6. Eine finanzielle Reserve aufbauen
Vor allem in den letzten Wochen eines Jahres kann es eine Herausforderung sein, neben all den Geschäftsessen und Weihnachtspräsenten Geld übrig zu behalten. Nach einem frischen Start ins neue Jahr ist nun eine gute Gelegenheit, gute Vorsätze in die Tat umzusetzen und eine finanzielle Reserve aufzubauen. Ein solcher Puffer sorgt dafür, dass du bei unerwarteten Kosten nicht in einen finanziellen Engpass gerätst. Sollte dein Laptop plötzlich ausfallen oder kannst du aufgrund eines Unfalls zeitweilig nicht arbeiten, schützt dich eine finanzielle Reserve vor einer möglichen Schuldenfalle. Versuche in 2022, dir eine Reserve für den Notfall aufzubauen. Ein separates Konto ist hier eine große Hilfe.
7. Fokus statt Zeit managen
Der Begriff Zeitmanagement wird oft nicht gut definiert. Time Management suggeriert, dass das richtige Einteilen der Zeit der Schlüssel zum Erfolg ist. Das würden wir so nicht unterschreiben. Versuchst du lediglich deine Zeit sinnvoll einzuteilen, erstellst du möglicherweise unzählige To-Do-Listen, die dir Berge von zu erledigenden Aufgaben präsentieren, die womöglich zu noch mehr Arbeitsdruck oder gar Stress führen.
Statt jeden Tag deine Zeit einzuteilen, solltest du deinen Fokus managen. Definiere Prioritäten und konzentriere dich darauf. Merkst du, dass deine Aufmerksamkeit nachlässt, lenke den Fokus auf das nächste wichtige Projekt, so dass Zeiteinteilung und Zeitdruck allmählich zu einer Nebensache werden. Das folgende Sprichwort kannst du über deinen Schreibtisch hängen:
Fokussiere dich auf den Fokus
8. Gütesiegel erhalten
Im Geschäftsleben gibt es mehr und mehr Konkurrenz. Als Unternehmer willst du dich von deinen Mitbewerbern abheben und deine Kunden mit herausragenden Produkten und Dienstleistungen überzeugen. Gütesiegel schaffen Vertrauen bei potentiellen Kunden und heben dein Business von der Masse ab. Jede Branche hat ihre eigenen Gütesiegel; dein Onlineshop kann beispielsweise mit der Trusted Shops Guarantee und dein Restaurant mit dem Greentable®-Siegel ausgezeichnet sein.
Auch wenn ein Gütesiegel nicht immer preisgünstig ist, macht es sich durch das Vertrauen deiner Kunden bezahlt. Da Online Shopping immer beliebter wird, ist ein zertifizierter Onlineshop essentiell für deinen langfristigen Erfolg. Schau dir verschiedene Gütesiegel und Zertifikate an und entscheide, welche am besten zu dir passen. Für einige Produkte und Dienstleistungen sind Gütesiegel sogar obligatorisch.
9. Unterstützung suchen
Ein viel gemachter Fehler, vor allem bei jungen Unternehmern, ist der Glaube, alles alleine schaffen zu können. Denke das nicht! Schau dich um – vielleicht ist dein Nachbar der richtige Ansprechpartner, um dir bei deiner Website zu helfen oder ein anderer Bekannter kann dir ein attraktives Logo entwerfen. Zudem verfügst du wahrscheinlich auf Portalen wie LinkedIn über ein breites Netzwerk mit allerlei Spezialisten aus verschiedenen Branchen, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen können.
Wie bereits oben erwähnt, kannst du nur davon profitieren die ein gutes Netzwerk aufzubauen. Ihr könnt gegenseitig eure Fähigkeiten austauschen und somit zusammenarbeiten. So macht die Arbeit gleich mehr Spaß.
10. Online Image optimieren
Der Markt entwickelt sich stetig und in rasantem Tempo weiter. Marketingstrategien müssen immer up-to-date bleiben, um neue Kunden zu gewinnen und das eigene Image interessant zu halten. Damit du der Konkurrenz auf dem Gebiet der Online-Möglichkeiten stets einen Schritt voraus sein kannst, musst du dafür sorgen, dass sich die junge Generation schneller für dich entscheiden kann. Welche Trends sind für 2022 angesagt?
- Eine vollständig SEO-optimierte, mobile Website;
- Voice Search;
- Podcasts über deine Spezialitäten;
- Links in deiner Instagram Story; Instagram Reels
- TikTok Videoclips;
- Werbeanzeigen auf diversen Social Media Kanälen.
11. Versicherungen doppelt checken
Als Selbständige/r kannst du dich nicht nur auf deine privaten Versicherungen verlassen. Ein Unternehmen erfordert separate und oft branchenspezifische Versicherungen, die auf deine Tätigkeiten abgestimmt sind. Es ist daher wichtig, alljährlich einen kurzen Versicherungscheck zu machen und zu prüfen, ob die bestehenden Versicherungen noch aktuell sind und alle potentiellen Schäden abdecken. Manche Versicherungen sind vielleicht überflüssig geworden, so dass du diese kündigen und eine Menge Geld sparen kannst. Andere solltest du neu abschließen, beispielsweise, wenn du in 2022 beabsichtigst, Mitarbeiter einzustellen.
12. Deadlines beachten (Abgabetermine für Steuererklärungen)
Auch in 2022 musst du als Selbständige/r oder Freelancer wieder einige Steuererklärungen ausfüllen und deine Steuern pünktlich bezahlen. Um Probleme mit dem Finanzamt zu vermeiden, solltest du deine Umsatzsteuervoranmeldungen (falls du keine Befreiung hast) sowie deine Einkommensteuererklärung für das vergangene Jahr rechtzeitig einreichen. Notiere dir, ob du die Umsatzsteuer vierteljährlich oder monatlich, mit oder ohne Fristverlängerung, abgeben musst. Für 2022 gelten die folgenden Abgabetermine:
- Umsatzsteuer Voranmeldung: jeweils am 10. des Folgemonats
- Einkommensteuererklärung 2021: 31. Juli 2022 (ohne Steuerberater)
- Einkommensteuererklärung 2021: 28. Februar 2023 (mit Steuerberater)
- EU-Umsatzsteuer One-Stop-Shop: am 20. des Folgemonats
Bei vierteljährlicher Zahlung deiner Steuern solltest du 2022 folgende Termine beachten:
- Einkommensteuer: 10. März, 10. Juni, 12. September, 12. Dezember
- Körperschaftsteuer: 10. März, 10. Juni, 12. September, 12. Dezember
- Gewerbesteuer: 15. Februar, 16. Mai, 15. August[5], 15. November
- Grundsteuer: 15. Februar, 16. Mai, 15. August[5], 15. November
KFZ-Steuer: Die jährliche KFZ-Steuer für deinen Privat- oder Firmenwagen wird automatisch von deinem Bankkonto abgebucht.
13. Buchhaltung automatisieren
Das Leben eines Selbständigen oder Freelancers wird stets einfacher. Automatisierst du deine Buchhaltung, kannst du nicht nur viel Geld für den Steuerberater sparen, sondern ebenfalls wertvolle Zeit, die dir ansonsten beim mühsamen Ausfüllen verschiedener Excel-Tabellen verloren ginge. Für einen geringen monatlichen Betrag bist du buchhalterisch stets auf dem neuesten Stand und erledigst deine tägliche Buchführung mit wenigen Klicks. Natürlich bietet ein erfahrener Steuerberater (wie unter Punkt 5 beschrieben) eine finale Sicherheit, wenn es um Korrektheit deiner eingereichten Steuererklärungen und eventuelle Steuerprüfungen geht.
Unser Rechnungsprogramm kannst du sogar kostenlos nutzen. Ein Buchhaltungsprogramm von uns kostet dich derzeit nur 4.95€.
→ Teste Informer jetzt 30 Tage gratis!
→ Lies hier die Erfahrungen von anderen Selbständigen.
14. Neue Fähigkeiten lernen
Wir haben bereits über die Ausbreitung deines Netzwerks gesprochen. Natürlich musst du auch etwas bieten können, um erfolgreich zu sein. Indem du dir kontinuierlich neue Fähigkeiten aneignest, fällst du positiv auf und hebst dich von der Konkurrenz ab. Darüber hinaus ist so dein 4. guter Vorsatz für 2022, das Erhöhen deiner Preise, ein ganzes Stück einfacher umzusetzen.
Gegenwärtig ist das Erlernen neuer Skills kein Problem mehr. Es gibt zahlreiche Onlinekurse, YouTube-Videos und Podcasts, die du in deine Arbeit einflechten kannst. Nimm beispielsweise an unserem gratis Buchhaltungskurs teil.
15. Denke groß
Entdecke neue Länder, verdopple deinen Umsatz, lanciere ein völlig neues Produkt, biete eine innovative Dienstleistung an. Schritte, die fantastisch klingen, aber nicht im Handumdrehen realisiert werden können. Dennoch ist das Erreichen solch hochgesteckter Ziele nicht unmöglich. Erstelle für 2022 eine Liste mit deinen wildesten Träumen und versuche anschließend, zumindest einen Traum zu realisieren. Wie bereits unter Punkt 7 besprochen: Fokussiere dich auf den Fokus. Trau dich und du schaffst es!
Glaube daran, dass 2022 dein Jahr wird. Versuche, dich an die 15 realistischen guten Vorsätze für 2022 zu halten und wer weiß, welche Erfolge du dieses Jahr erreichen wirst!