Nachhaltigkeit im Unternehmen: Dies sind die ersten Schritte

Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen und müssen im Großen fortgeführt werden. Gerade Unternehmen können hier mit gutem Beispiel voran gehen. In diesem GUIDE stellen wir dir die Maßnahmen vor, die jede/r UnternehmerIn leicht umsetzen kann. Diese Schritte sind ideal für den Start in ein Green Business.

Um die weitere Vermüllung und die Ausbeutung von dritte Welt Ländern einzudämmen, ist es wichtig, nachhaltig zu handeln. Hierbei ist es besonders wichtig, dass man bewusst mit Ressourcen umgeht. Besonders wichtig ist es, dass Unternehmen mit einem guten Beispiel vorangehen, denn sie beziehen Ressourcen im großen Rahmen und können mit einem guten Beispiel auch andere dazu bewegen umweltbewusst zu handeln.

Baust du dir dein Unternehmen neu auf, ist es natürlich leichter für dich von Anfang an auf Nachhaltigkeit zu setzen. Vielleicht könntest du sogar mit deiner Dienstleistung oder deinem Produkt deinen Kunden helfen, nachhaltiger zu sein? Kann man mit deinem Produkt zum Beispiel Papier, Plastik oder Strom sparen? Dann leistest du bereits einen wichtigen Beitrag für den Kreislauf.

Mit kleinen Schritten beginnen

Wer seine Unternehmenskultur umstrukturieren möchte, beginnt mit kleinen Schritten.  Auf dem Weg können immer mehr Maßnahmen identifiziert werden, bei denen Umweltbewusst gehandelt werden kann. Hierbei gilt es schlechte Gewohnheiten zu ermitteln und langsam zu eliminieren. Gute Gewohnheiten hingegen sollen gefördert und hervorgehoben werden.

Wie fange ich an?

Es gibt viele Herangehensweisen, wovon keine falsch ist. Um herauskristallisieren zu können, an welchen Problemen besonders gearbeitet werden muss, kann eine Umfrage unter den Mitarbeitern oder Freunde und Familie helfen. Hier können oft schnell kleine Optimierungen vorgenommen werden. Auch Workshops und Fortbildungen zur Nachhaltigkeit im Unternehmertum sind sinnvoll.

Diese Tipps kann jeder schnell umsetzen:

1. Papier sparen

Es gilt das Motto „Think before you Print!“. Viele Druckaufträge werden unüberlegt rausgesendet und landen letztendlich im Mülleimer. Drucke also nur das nötigste und benutze auch die Rückseite. Allgemein solltest du dir immer überlegen, ob die Daten nicht auch online abspeichern kannst. Rechnungen können zum Beispiel online versendet und gespeichert werden. So kannst du auch deine komplette Buchhaltung online erledigen. Mit einem Buchhaltungsprogramm wie InformerOnline sparst du somit sehr viel Papier.

2. Strom sparen

Oft werden Computer im Stand-by-Modus oder blinkende Drucker nicht als großes Problem erachtet. Wenn du jedoch umweltbewusst handeln möchtest, schaust du dich nach dem Verlassen des Büros noch einmal genau um, ob auch alle Geräte und das Licht an der Toilette wirklich ausgeschalten sind.

Das Ziel ist, fossile Brennstoffe zu reduzieren. Langfristig solltest du als Green Business auf erneuerbare Energien umzusteigen und Ökostrom beziehen.

3. Ressourcen sparen

Gerade bei neuen elektronischen Anschaffungen ist es sehr wichtig nachhaltig zu handeln. Für die Metalle, die für die Herstellung von Computern und Handys verwendet werden, werden immer noch Länder und unzählige Menschen ausgebeutet. Hier gibt es viele nachhaltige Alternativen, die mit recycelten Materialien arbeiten. Außerdem müssen alte Computer und Handys recycelt werden, damit die Bestandteile wieder verwertet werden können. Gerade in einem Unternehmen, das mit vielen elektronischen Geräten arbeitet, ist dieser Schritt enorm wichtig für die Umwelt.

Achte außerdem allgemein bei deinen Anschaffungen darauf, dass die Produkte aus nachwachsende oder recyclebaren Rohstoffen bestehen, die idealerweise regional hergestellt werden.

4. Plastik sparen

Dieses Thema ist seit langer Zeit in aller Munde. Schon mit kleinen Maßnahmen kannst du viel Plastik sparen. Hierbei solltest du erst einmal herausfinden, wo du am meisten Plastik verwendest und dann umdenken.

Vermeide zum Beispiel Plastikbecher an der Kaffeemaschine und verwende to-go Becher. Nutze die innovativen Angebote von nachhaltigen Start-ups und verzichte wo du nur kannst auf Plastik.

Bedenke: Indem du nachhaltige Unternehmen mit deinen Käufen unterstützt, handelst du ebenfalls umweltbewusst.

5. Müll trennen

In vielen Büros wird leider immer noch kein Müll getrennt und recycelt. Vielen ist es zu umständlich und es kommen oft Ausreden zu Stande. Je nach Branche und Standort kann Mülltrennung einigen umständlicher gemacht werden, besonders wenn keine Tonnen zur Verfügung gestellt werden. Hier hilft ein Anruf beim zuständigen Entsorgungsunternehmen bereits enorm. Auch wenn ihr euch nicht sicher seid, was in welche Tonne kommt.

 

Dies sind die ersten Schritte, die du in deinem Unternehmen einleiten kannst. Du wirst sehen, dass du dich schnell an die Änderungen gewöhnen wirst. Außerdem stärkt die Arbeit im Team den Unternehmensgeist. Wenn jeder mithilft, wird dein Unternehmen schnell nachhaltig.

Der nächste Schritt wäre jetzt, auch darauf zu achten, dass du nur mit Lieferanten und Unternehmen zusammenarbeitest, die auch Nachhaltigkeitsarbeit betreiben. Wir wünschen dir viel Erfolg 🙂