Probleme mit dem Cashflow? So lässt sich das vermeiden
Probleme mit dem Cashflow können sehr unangenehm werden. Besonders wenn man sie mit etwas Voraussicht und Planung hätte vermeiden können. Welche Maßnahmen du im Vorhinein ergreifen kannst, um Problemen aus dem Weg zu gehen, zeigen wir dir in diesem Blog.
Die Ursachen: Wie entstehen Probleme mit dem Cashflow?
Cashflow-Probleme sind meistens auf Fehler in der Planung zurückzuführen. Hier stechen die folgenden 5 Ursachen besonders hervor, mit denen wir uns in diesem Blog geschäftigen werden:
- Fehlender/ ungenauer Überblick über deine Geldflüsse
- Die Aufschiebung von Zahlungen
- Ungenaue Kostenkontrolle
- mangelhafte Kontrolle über Lagerbestände
- Unrealistische Prognosen
1. Fehlender Überblick über den Cashflow
Besonders mit mehreren Geschäftskonten, kannst du schnell den Überblick über deine Ein- und Auszahlungen verlieren. Deine Konten können so schneller ins Minus rutschen, da du auf Transaktionen nicht vorbereitet bist. Außerdem kann es schwerfallen, einzuschätzen wie viel Umsatz du monatlich ganz genau erzielst, wodurch dir entgeht, deine Gelder bestmöglich anzulegen.
Mit einem guten Überblick kannst du Geld sinnvoll zurücklegen oder Investieren. Dies kann dir bei Engpässen helfen. Du siehst also, wie wichtig ein guter Überblick über deine Transaktionen für deine Finanzplanung und somit für deinen Cashflow ist. Wir empfehlen dir, dir eine gute Übersicht zu erstellen. Mit einem Buchhaltungsprogramm wird diese automatisch für dich erstellt.
2. Zahlungen aufschieben
Wird es einmal eng, entscheiden sich einige Unternehmen dafür, Zahlungsverpflichtungen nach hinten zu verschieben. Jedoch kann diese Methode das Problem verschlimmern. Durch die anfallenden Mahngebühren oder Verzugszinsen wird das Problem sogar noch größer. Somit gilt: Plane vorausschauend und gebe nur das aus, was du dir auch leisten kannst.
3. Ungenaue Kostenkontrolle
Hast du den genauen Überblick über alle deine Ausgaben? Wenn nicht, empfehlen wir dir einmal einen genauen Blick auf die Kostenseite deines Unternehmens zu werfen.
- Was gibst du aus?
- Brauche ich all diese Dinge wirklich?
- Sind die Preise gerechtfertigt?
- Ist das Angebot noch aktuell oder kann ich erneut verhandeln?
Hier ist eine regelmäßige Kontrolle notwendig, um Probleme mit dem Cashflow zu vermeiden.
4. Keine Kontrolle über Lagerbestände
Um die Kontrolle über deine Lagerbestände zu erlangen, musst du vorausschauend planen. Schließlich müssen die Waren in deinem Lager vorfinanziert werden, was sich negativ auf deinen Cashflow auswirkt. Deshalb ist es wichtig, dass du nicht zu viel bestellst und womöglich auf der Ware sitzen bleibst, bzw. die Ware erst nach langer Zeit verkaufen kannst.
Um dies zu vermeiden, solltest du die Kundennachfrage immer genau im Blick behalten und genau Buch über deine Lagerbestände führen. So kannst du schnell sehen, wie gut/schnell sich ein Produkt verkauft.
5. Unrealistische Prognosen
Probleme mit dem Cashflow können auf von unrealistischen Prognosen basieren. Für einen gesunden Cashflow ist es sehr wichtig, dass du dein Unternehmen gut kennst und somit realistisch vorausschauend planen kannst.
Bist du zu optimistisch, kann es schnell vorkommen, dass deine Ausgaben dir über den Kopf steigen. Bist du wiederum zu vorsichtig, kann es passieren, dass du nicht auf Erfolg vorbereitet bist und dir durch mangelnde Vorbereitung viel Umsatz entgehen lässt. Du siehst schon, dass auch hier eine gute Übersicht das A & O sind. Nur mit einem guten Überblick über deine Geldflüsse, kannst du realistische Prognosen aufstellen, die dich wirklich weiterbringen können.
Kontrolle über den Cashflow mit InformerOnline
In diesem Beitrag wurde vor allem eines deutlich: Ein guter Überblick ist elementar für deine Finanzplanung. Mit dem Buchhaltungsprogramm von informerOnline hast du zu jeder Zeit den genauen Überblick über deine Geldflüsse. Da alle deine Daten in deinem Buchhaltungsprogramm gespeichert sind, werden automatisch Übersichten für dich erstellt. Somit weißt du immer wo du stehst. Durch die App kannst du dir auch unterwegs ein Bild verschaffen.
Überzeuge dich selbst und teste Informer jetzt 30 Tage lang gratis.